Unsere Innovationsgeschichte
Bei brymaxenquiq entwickeln wir seit 2019 völlig neue Ansätze für die Bewertung und Förderung von Geschäftsideen. Unsere Forschung verbindet traditionelle Finanzanalyse mit modernen Verhaltensmustern und erschafft dadurch eine einzigartige Methodik, die weit über herkömmliche Bewertungsverfahren hinausgeht.
Unser revolutionärer Ansatz
Was uns von anderen unterscheidet, ist unser interdisziplinärer Forschungsansatz. Während die meisten Plattformen sich auf reine Zahlenanalyse konzentrieren, betrachten wir Geschäftsideen als lebende Organismen mit komplexen Wechselwirkungen zwischen Markt, Mensch und Technologie.
- Verhaltenspsychologische Marktanalyse - wir untersuchen nicht nur was Menschen kaufen, sondern warum
- Adaptive Bewertungsalgorithmen, die sich an Marktschwankungen in Echtzeit anpassen
- Kollaborative Entwicklungsmodelle zwischen Ideengebern und Marktexperten
- Langzeitstudie über 6.800 Geschäftsideen seit unserer Gründung
Meilensteine unserer Entwicklung
Jeder Durchbruch in unserer Forschung hat neue Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle eröffnet und unsere Methodik grundlegend weiterentwickelt.
Entwicklung der Behavioral Finance Matrix
Durchbruch in der Verbindung von Verhaltensökonomie und Geschäftsmodell-Bewertung. Unsere neue Matrix kann psychologische Faktoren quantifizieren, die den Erfolg von Geschäftsideen beeinflussen - ein Ansatz, der in dieser Form nirgendwo sonst existiert.
Adaptive Marktreaktion-Algorithmen
Nach drei Jahren intensiver Datensammlung haben wir Algorithmen entwickelt, die Marktveränderungen nicht nur vorhersagen, sondern Geschäftsstrategien proaktiv anpassen können. Diese Technologie wird ab Herbst 2025 in unseren Beratungsprozessen eingesetzt.
Kollaborative Innovationsplattform
Unsere nächste große Innovation: Eine Plattform, die Geschäftsideen nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines größeren Innovationsökosystems. Ideengeber können sich mit Mentoren, Investoren und anderen Unternehmern vernetzen - basierend auf unserer einzigartigen Kompatibilitätsanalyse.